Der Anfang
Mit der Unterstützung eines großen deutschen Werkzeugherstellers bestand die Aufgabe des Moduls "Designkonzept" daraus, ein innovatives
und benutzerfreundliches Profiwerkzeug zu gestalten. Wir nannten unser Endergebnis dieses Moduls den "AMV202".
Wir begannen damit, Interviews mit Handwerker:innen aus verschiedenen Bereichen zu führen und entwickelten daraufhin Personas,
die uns dabei halfen, Design-Entscheidungen einfacher zu begründen.
Der Ablauf
Anschließend begannen wir damit, das Werkzeug zu skizzieren. Wir entschieden uns nach den Auswertungen und Personas für das Modell eines Akkuschlagbohrschraubers. Hierbei fügten wir schon erste Funktionen hinzu, die wir unserem Werkzeug geben wollten. Das Interessante an dieser Aufgabe war es, dass wir uns von den heutigen Techniken nicht einschränken lassen sollten. Es ging darum, neue Ideen zu entwickeln, die so in dieser Form vielleicht noch nicht möglich sind, dennoch eines Tages verwirklicht werden könnten.
Das Endergebnis
Unser Akkuschlagbohrschrauber bekam neben einem intergrierten Display für allgemeine Anzeigen wie den Akkustand auch eine Funktion, mit der eingesteckte Bohrer gescannt und und angezeigt werden. Das Display warnt den Benutzer dann vor Überhitzung oder der aktuellen Abnutzung des Bohrers. Somit kann sichergestellt werden, dass Bohrer frühzeitig ausgewechselt werden und das Gerät nicht übermäßig beschädigt wird.
Copyright © Antonia Hemmers